Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch den Körper pumpt und damit auch Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen transportiert.
Bei einer Herzschwäche („Herzinsuffizienz“ in der medizinischen Fachsprache) kann sich das Herz nicht mehr richtig zusammenziehen oder mit Blut füllen. Um weiterhin ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, muss sich das Herz immer mehr anstrengen. Diese schwere Arbeit kann zu einer Vergrößerung des Herzes und zu einem Nachlassen seiner Leistungsfähigkeit führen.1,2
Die Gründe für eine Herzschwäche sind vielfältig: Meist ist eine Schädigung des Herzmuskels ursächlich, etwa wenn er selbst nicht mehr richtig mit Blut versorgt wird.1,2,3 Das kann zum Beispiel nach einem Herzinfarkt oder als Folge eines zu hohen Blutdrucks passieren.
Informationen zu Ursachen und Risikofaktoren finden Sie hier.
Referenzen
- Ponikowski P, Voors AA, Anker SD, et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2016; 37:2129-2200
- Mörtl D. DFP-Literaturstudium Herzinsuffizienz. Österreichische Ärztezeitung 2016; 8:20-30
- American Heart Association What is a heart attack.Verfügbar unter www.heart.org/HEARTORG/Conditions/HeartAttack/-AboutHeartAttacks/About-Heart-Attacks_UCM_002038_Article.jsp
Das könnte Sie auch interessieren
Übernehmen Sie die Kontrolle
Obwohl Herzschwäche eine chronische Krankheit ist, gibt es viele Möglichkeiten, um sie in den Griff zu bekommen.Lesen Sie mehr
Therapie bei Herzschwäche
Was kann der Patient neben der regelmäßigen Einnahme der Medikamente selbst noch tun?Lesen Sie mehr
Patientenschulung bei Herzschwäche
Die Förderung der Adhärenz ist bei chronischen Erkrankungen wichtig und Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.Lesen Sie mehr
Herzstark in 3D
Das Herz ist ein Muskel, welcher Blut durch den Körper pumpt. Bei Herzinsuffizienz ist die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt.Lesen Sie mehr